Das Computermagazin c’t hat in seiner aktuellen Ausgabe Elektronikartikel getestet mit denen regelmäßig Hautkontakt besteht. Der Test zeigt, dass der Preis keine Garantie für ein harmloses Produkt ist.
Handyhüllen
bedenklich: Hartplastik Schutzhülle für iphome 5c von iProtect (3,99 Euro)
unbedenklich: Silion-Tasche für HTC One S von Numerva (2,99 Euro), 2 unbekante Hersteller (unter 4,00 Euro), X-TPU-Schutzhülle für samsung Galaxy S4 von Mumbi (8,99 Euro), Spuren von DEHP in der Design-Schutzhülle für iPhone 5c von tinxi (5,68 Euro)
Mäuse
bedenklich: optische Mini-Maus mit USB und Kabeleinzug (3,60 Euro, eigentlich verboten*), Maus von Tastatur-Maus-Set (Good Campanions) (16,95 Euro mit Tastatur), optische Mini-Gaming-Maus mit LED-Licht von Tomorrowtop / Jettech (5,99 Euro, eigentlich verboten*)
unbedenklich: optische Mini-Maus, Wireless von LogiLink (9,95 Euro), RX250 von Logitech (7,16 Euro), faire Maus von Nager IT (29,90 Euro)
Tastaturen
bedenklich: Tastatur von Tastatur-Maus-Set (siehe Mäuse), Flexible Mini 2006 Keyboard (32,00 Euro, eigentlich verboten*), TAS Keyboard Flexibel von LogiLink (8,27 Euro), Mini-USB-Multimedia-Tastatur (5,20 Euro)
eher unbedenklich (gifte gefunden): K200 USB-Tastatur, schnurgebunden OEM von Logitech (14,98 Euro), Wired Keyboard 600 USB von Microsoft (12,99 Euro)
USB-Kabel
bedenklich: 2 getestete, davon 1 von D-Lock (1,70 Euro, beide eigentlich verboten*)
eher unbedenklich (gifte gefunden): Micro-USB-Kabel 1 Meter von D-Lock (3,50 Euro)
Ohrhörer
Alle 4 bedenklich (0,99 bis 10,90 Euro), davon 3 eigentlich verboten*
*Produkt darf verkauft werden, wenn es vor dem 10.12.2012 hergestellt wurde
Schreibe einen Kommentar